Systemisches Coaching mit achtsamkeitsbasiertem Ansatz
Mindful
Coaching
In meinem Mindful Coaching unterstütze ich dich dabei, deine eigenen Antworten zu finden und nachhaltige Lösungen für persönliche oder berufliche Herausforderungen zu entwickeln.
Wir alle haben unsere ganz eigene Geschichte, daher gleicht kein Coaching dem anderen. Doch im Leben begegnen uns oft ähnliche Themen – sei es das Treffen wichtiger Entscheidungen, der Umgang mit Konflikten oder der Wunsch nach Veränderung.
Vielleicht kennst du das:
-
Du stehst vor einer wichtigen Entscheidung, aber je länger du darüber nachdenkst, desto unsicherer wirst du.
-
Du schwankst zwischen Kopf und Bauchgefühl und hast Angst, die falsche Wahl zu treffen und dann mit den Konsequenzen leben zu müssen.
-
Du fühlst dich innerlich zerrissen zwischen verschiedenen Erwartungen – deinen eigenen und denen anderer.
-
In deiner Brust schlagen zwei Herzen – einerseits, andererseits...
-
Immer wieder gerätst du in ähnliche Konflikte, ohne zu wissen, wie du sie nachhaltig lösen kannst.
-
Du möchtest Veränderung in dein Leben bringen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst.
-
Du hast schon oft versucht, alte Muster zu durchbrechen, fällst aber immer wieder in alte Gewohnheiten zurück.
-
Du möchtest selbstbewusster auftreten, aber dein innerer Kritiker hat immer das letzte Wort.
Dein Wunsch wäre es, ...
-
endlich Klarheit zu gewinnen und Entscheidungen zu treffen, die sich wirklich stimmig anfühlen.
-
mit mehr Vertrauen deinen eigenen Weg zu gehen, ohne dich von Zweifeln ausbremsen zu lassen.
-
dich von äußeren Erwartungen zu lösen und bewusster für deine eigenen Bedürfnisse einzustehen.
-
innere und äußere Konflikte gelassen zu meistern und konstruktive Lösungen zu finden.
-
etwas in deinem Leben zu verändern – nachhaltig und mit Freude statt mit Druck und schlechtem Gewissen.
-
alte Muster zu durchbrechen und neue, stärkende Gewohnheiten zu entwickeln.
-
selbstbewusst aufzutreten und deinen inneren Befürworter lauter werden zu lassen als den inneren Kritiker.
Systemisches Coaching trifft Achtsamkeit:
Mindful Coaching
Im systemischen Coaching betrachten wir nicht nur dich als Einzelperson, sondern auch die Kontexte, in denen du dich bewegst – sei es dein berufliches Umfeld, deine Familie oder soziale Beziehungen. Dein Denken, Fühlen und Handeln steht in Wechselwirkung mit diesen Systemen. Deshalb geht es nicht nur darum, ein Problem zu lösen, sondern auch darum zu verstehen, welche Muster, Dynamiken oder unausgesprochenen Erwartungen eine Rolle spielen.
Mindful Coaching ergänzt diesen Ansatz um eine achtsame innere Haltung. Dabei lernst du, neue Lösungen zu finden und dir selbst mit mehr Bewusstheit zu begegnen. Achtsamkeit hilft dir, Gedanken und Emotionen klarer wahrzunehmen, ohne dich von ihnen mitreißen zu lassen. So entsteht mehr Spielraum, um selbst-bewusst zu entscheiden, anstatt automatisch-unbewusst zu reagieren.
Dadurch wird Veränderung nachhaltiger: Du gewinnst Zugang zu deinen Ressourcen, kannst Unsicherheiten gelassener begegnen und Veränderungen mit Klarheit und innerer Stärke angehen.
Das erwartet dich:
Jedes Coaching ist so individuell wie du. Dennoch gibt es gewisse Abläufe, die sich bewährt haben und dir Orientierung bieten:
Dein unverbindliches Erstgespräch
Wir klären dein Anliegen, besprechen erste Fragen und schauen, ob die Chemie stimmt. Wenn es für uns beide passt, vereinbaren wir kurzfristig einen ersten Termin. Dieser kann persönlich, online oder bei einem GedankenGang stattfinden. Zu den möglichen Formaten findest du unten mehr.
Das Mindful Coaching
Du erzählst, was dich bewegt und welches Thema du bearbeiten möchtest. Ich begleite dich mit gezielten Fragen und ausgewählten Methoden aus dem systemischen Coaching. Dabei ist mir ein Austausch auf Augenhöhe wichtig, schließlich bist du Expert*in in deinem Leben und weißt am besten, was gerade geht und was nicht. Daher sag bitte jederzeit, wenn sich etwas für dich nicht stimmig anfühlt.
Unsere lösungsorientierte Zusammenarbeit
Wir arbeiten gemeinsam daran, dass du neue Perspektiven gewinnst und passende Lösungswege für dich entdeckst. Dabei geht es nicht nur um Erkenntnisse, sondern auch darum, wie du sie in deinen Alltag einfließen lässt. Oft finden wir Anker – kleine, aber wirkungsvolle Impulse –, die dir helfen, neue Gewohnheiten zu etablieren oder eine veränderte Denkweise nachhaltig einzubinden.
Und dann?
Manchmal reicht eine Sitzung, manchmal braucht es mehrere. Du entscheidest, ob du direkt einen Folgetermin vereinbaren möchtest oder dir Zeit zum Nachwirken nimmst. Du bestimmst das Tempo und entscheidest selbst, wie lange du dir Begleitung wünschst und ab wann du allein weitergehst. Hier gibt es keine Vorgaben.
Erfahrungsberichte

Ich bin Nadine!
FALLS DU MICH NOCH NICHT KENNST
Und ich unterstütze dich dabei, mehr Klarheit bei wichtigen Entscheidungen zu gewinnen, Konflikte nachhaltig zu lösen und die Veränderung zu gestalten, die du dir für dein Leben wünschst. Trotz der Herausforderungen, die das Leben immer wieder mit sich bringt, kannst du lernen, bewusster zu reagieren und aus innerer Stärke heraus zu handeln.
Durch Achtsamkeit habe ich gelernt, in herausfordernden Momenten ruhig zu bleiben und bewusst zu entscheiden. Mit meinem Mindful Coaching möchte dir helfen, wieder Vertrauen in deine eigenen Fähigkeiten zu erlangen, sodass du auch in schwierigen Situationen gelassen bleibst und selbstbestimmt handeln kannst.
"Der erste Schritt in Richtung Veränderung ist Erkenntnis. Der zweite Schritt ist Akzeptanz."
Nathaniel Branden
Mindful Coaching ist für dich geeignet, wenn...
-
du dir Zeit nehmen möchtest, um Klarheit über deine aktuellen Herausforderungen und Wünsche gewinnen möchtest.
-
du bereit bist, dich mit deinen Gedanken, Emotionen und Verhaltensmustern auseinanderzusetzen.
-
du Veränderung suchst und offen dafür bist, neue Perspektiven zu entdecken.
-
du Unterstützung möchtest, um deine eigenen Antworten zu finden – ohne vorgefertigte Lösungen.
-
du dir mehr Selbstvertrauen, Gelassenheit und innere Stärke wünschst.
Mindful Coaching ist nicht für dich geeignet, wenn...
-
du eine therapeutische Betreuung für tiefergehende psychische Belastungen benötigst.
-
du eine Garantie auf schnelle Lösungen oder direkte Ratschläge erwartest.
-
du derzeit eigentlich nicht bereit bist, dich mit dir auseinanderzusetzen.
-
du möchtest, dass ich (oder jemand anders) Entscheidungen für dich treffe.
-
du die Veränderung bei anderen erwartest, aber nicht bereit bist, dich selbst zu verändern.
Das ist für dich drin:
-
Ein unverbindliches Vor- und Kennenlerngespräch.
-
75 Minuten Mindful Coaching für 120,- €. Du bestimmst, wie lange ich dich begleite.
-
Du hast die Wahl aus 3 Formaten:
Persönliches Coaching
Ich komme innerhalb Düsseldorfs zu dir nach Hause, um das Coaching in einer Umgebung durchzuführen, in der du dich wohl und sicher fühlst. So können wir direkt an deinem Anliegen arbeiten, ohne dass äußere Ablenkungen stören.
Online-Coaching
Wenn ein persönliches Treffen nicht möglich ist, kannst du auf das Online-Coaching zurückgreifen. Wir nutzen eine Videoplattform, auf der du bequem von zu Hause aus teilnehmen kannst – alles, was du dafür brauchst, ist ein Endgerät mit Kamera.
GedankenGang
Wir treffen uns für eine Coaching-Session während eines Spaziergangs im Freien. Dieses Format verbindet frische Luft mit Coaching-Methoden, die auch unterwegs gut anwendbar sind – eine tolle Möglichkeit, neue Perspektiven zu gewinnen und gleichzeitig den Kopf freizubekommen.
-
Klarheit über deine nächsten Schritte
-
Neue Perspektiven und Lösungsansätze
-
Bewusste Entscheidungen und nachhaltige Veränderung
-
Mehr Vertrauen in deine eigenen Fähigkeiten
-
WeiterentwicklungDie Arbeit mit Menschen erfordert nicht nur Fachwissen, sondern auch die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Ich bin überzeugt, dass persönliches Wachstum nie abgeschlossen ist – weder für mich noch für die Menschen, die ich begleite. Deshalb bilde ich mich regelmäßig weiter, reflektiere meine eigene Praxis und bleibe offen für neue Impulse, um meine Arbeit stetig zu vertiefen und zu verbessern. Alle BDVT-Mitglieder streben mindestens fünf nachweisbare eigene Weiterbildungstage pro Jahr an – ein Anspruch, den ich gern an mich selbst stelle.
-
Respekt, Achtung und WertschätzungJeder Mensch bringt seine ganz eigene Geschichte, Perspektive und Wahrheit mit – und genau das verdient Respekt. In meiner Arbeit begegne ich meinen Kund*innen auf Augenhöhe, ohne Urteil dafür mit aufrichtiger Wertschätzung für ihren individuellen Weg. Mein Anspruch ist es, stets nach bestem Wissen und Gewissen zu begleiten, zu unterstützen und einen sicheren Raum zu schaffen, in dem Entwicklung möglich wird.
-
VerantwortungMit Menschen zu arbeiten, sie in ihren Entwicklungsprozessen zu begleiten und zu unterstützen, ist für mich ein großes Privileg. Jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte, seine Herausforderungen und seine individuellen Bedürfnisse mit – und es ist meine Aufgabe, diesen Raum achtsam, respektvoll und wertfrei zu halten. Als Trainerin und Coachin trage ich eine besondere Verantwortung, da meine Impulse, Fragen und Methoden die Perspektiven und Entscheidungen meiner Kund*innen beeinflussen können. Diese Verantwortung nehme ich bewusst an, indem ich stets reflektiert, professionell und mit einem klaren ethischen Kompass arbeite.
-
QualifikationIch bin stolz auf meine fundierten Ausbildungen zur Trainerin für Achtsamkeit, Resilienz und Selbstmitgefühl sowie zur systemischen Coachin. Da die Bezeichnung als Coach oder Trainer*in nicht geschützt ist, sind anerkannte Qualifikationen ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Meine Ausbildungen sind vom BDVT anerkannt und basieren auf hohen professionellen Standards – für eine kompetente, wirksame und verantwortungsvolle Begleitung.
-
Seriosität und UnabhängigkeitMeine Arbeit basiert auf fundierten, anerkannten Methoden und einem klaren ethischen Rahmen. Ich distanziere mich ausdrücklich von Ideologien, Sektierertum und dogmatischen Weltanschauungen. Dabei ist es mir wichtig, nicht nur professionelle Unterstützung zu bieten, sondern auch eine respektvolle und transparente Haltung zu wahren. Ich verkaufe keine vorgefertigten Lösungen und schaffe keine Abhängigkeiten. Zudem bin ich an kein bestimmtes Programm oder Produkt gebunden und habe kein Eigeninteresse an Wiederverkäufen oder Provisionen jeglicher Art. Mein Ziel ist es, meine Kund*innen professionell und neutral zu begleiten und gemeinsam mit ihnen individuelle Lösungen zu erarbeiten, die sie wirklich weiterbringen.
-
Wo finden die Sessions statt?Ich komme zu dir nach Hause, dann lernst du Achtsamkeit an einem Ort, an dem du dich sicher fühlst - in deinen eigenen 4 Wänden. Klar könnten wir das Achtsamkeitstraining auch online stattfinden lassen, aber dadurch geht einfach zu viel verloren.
-
Gibt es Voraussetzungen für das Achtsamkeitstraining?Du musst nichts anschaffen und vorab nichts besorgen. Trage bequeme Kleidung, in der du dich wohlfühlst und die dich nicht einengt. Entscheidend für deinen Erfolg ist deine Bereitschaft, dich auf unsere Zusammenarbeit einzulassen, deinen Stress nachhaltig bewältigen zu wollen und den Übungen im Alltag Raum zu geben. Vertrau dem Prozess.
-
Wie läuft das mit der Bezahlung?Nach Zusendung deines von dir ausgefüllten und unterschriebenen Gesundheitsfragebogens erhältst du eine Rechnung von mir, die du per Banküberweisung begleichst.
-
Kann ich auch Einzelstunden buchen?Nein, Einzelstunden biete ich nicht an. Achtsamkeit lernt sich nicht in 90 Minuten. Du brauchst dafür etwas Zeit und Geduld. Überleg mal, wie lange sich deine Herausforderungen entwickelt haben... Über Wochen, Monate oder sogar Jahre? Da kann eine einzige Sitzung nicht viel bewirken. Wenn du das kleine Paket gebucht hast, kannst du gerne in Absprache um weitere Termine aufstocken.
-
Wie läuft eine Session ab?Du lernst Achtsamkeit von der Pike auf: In jedem Termin beschäftigen wir uns mit einem Schwerpunktthema, praktizieren gemeinsam verschiedene Achtsamkeitsübungen und Meditationen und verfolgen von Sitzung zu Sitzung deinen Fortschritt anhand von Selbstreflexion.
-
Wann können wir starten?Vereinbare ein unverbindliches Erstgespräch und wenn alles passt, machen wir kurzfristig unseren ersten Termin aus.
-
Ist eine Ratenzahlung möglich?Ja, wir können eine individuelle Ratenzahlung vereinbaren.
-
Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?Wenn du eine Session nicht wahrnehmen kannst, bitte ich dich, mindestens 24 Stunden vorher abzusagen und einen neuen Termin mit mir zu vereinbaren. Details findest du in meinen AGB.
-
Wo finden die Sessions statt?Du kannst zwischen 3 Formaten wählen: Ich komme innerhalb Düsseldorfs zu dir nach Hause und wir führen das Mindful Coaching persönlich an einem Ort durch, an dem du dich sicher fühlst - in deinen eigenen 4 Wänden. Besteht keine Möglichkeit für ein persönliches Coaching, bietet ein ortsunabhängiges Online-Coaching eine gute Alternative. Ich schicke dir einen Einwahllink; alles was du brauchst, ist ein Endgerät mit Kamera. Beim GedankenGang findet unser Mindful Coaching während eines Spaziergangs statt. Manche Coaching-Methoden sind hier nur eingeschränkt möglich, dennoch ist ein Spaziergang an frischer Luft eine tolle Alternative oder Ergänzung zu den beiden Standardformaten.
-
Wie viele Sessions brauche ich?Die Frage lautet vielleicht eher: Wie viel Begleitung wünschst du dir? Manche Themen lösen sich nach einer Session, für manch andere Herausforderung braucht es mehr. Viele Coachees fühlen sich nach 3-5 Sessions bereit, allein weiterzugehen.
-
Wie läuft das mit der Bezahlung?Die Bezahlung hängt davon ab, wie viele Sessions du in Anspruch nimmst. Bleibt es bei einer, stelle ich dir die Rechnung im Anschluss. Sollten es mehrere Termine werden, bündele ich die Sessions in einer Rechnung zum Monatsende. Alle Rechnungen werden per Banküberweisung beglichen.
-
Muss ich etwas zwischen den Sessions tun?Zwischen den Sessions passiert oft mehr, als du vielleicht denkst – auch ohne aktives Zutun. Dein Unbewusstsein arbeitet weiter, neue Perspektiven setzen sich, und Veränderungsprozesse kommen in Gang. Manchmal gebe ich dir Impulse oder kleine Aufgaben mit, die diesen Prozess unterstützen können. Ob und in welchem Umfang das sinnvoll ist, hängt ganz von dir, deiner Situation und deinem Anliegen ab. Alles, was ich vorschlage, ist eine Einladung – du entscheidest, was für dich hilfreich ist.
-
Wie lange dauert eine Session?Egal für welches Format du dich entscheidest, eine Sitzung dauert 75 Minuten.
-
Ist das Coaching für mich geeignet, wenn ich aktuell in psychotherapeutischer Behandlung bin?Glasklares jein. Coaching kann eine wertvolle Ergänzung zu einer psychotherapeutischen Behandlung sein, ersetzt diese aber keinesfalls. Während Therapie sich mit der Aufarbeitung vergangener Erlebnisse befasst, richtet sich Coaching primär auf die Gegenwart und Zukunft. Es kommt aber drauf an, weswegen du derzeit in psychotherapeutischer Behandlung bist und an welchem Punkt du in deiner Therapie stehst. Besprich unbedingt mit deiner behandelnden Person, ob sich das Coaching derzeit für dich eignet. Falls du unsicher bist, sprich mich gerne an.
-
Wann können wir starten?Vereinbare ein unverbindliches Erstgespräch und wenn alles passt, machen wir kurzfristig unseren ersten Termin aus.
-
Wie viel Zeit sollte ich einplanen?Muckis bekommst du nicht ohne Training. Um die unterschiedlichen Übungen und Meditationen zu absolvieren, solltest du dir täglich 30-45 Minuten Zeit einräumen und dir auch noch ein paar Minuten zur Dokumentation in deinem Achtsamkeitstagebuch gönnen, um deinen Fortschritt verfolgen zu können. Das klingt wahnsinnig viel, ist aber wirklich machbar - versprochen!
-
Wird der Kurs durch die Krankenkasse bezuschusst?Nein, der Kurs erhält von den Krankenkassen keine Bezuschussung.
-
Ist der Kurs ein Entspannungskurs?Nein, es handelt sich um einen Achtsamkeits- und Meditationskurs. Entspannung ist ein schöner Nebeneffekt, der sich einstellen kann, aber nicht primäres Ziel. Es geht vielmehr darum, dass du Einsicht über deine Denk- und Verhaltensweisen erlangst und lernst, alte Muster zu erkennen und zu durchbrechen. Du lernst mithilfe von Achtsamkeit einen nachhaltigen, gesünderen Umgang mit deinem Stress.
-
Wie bezahle ich den Kurs?Nach Zusendung deines von dir ausgefüllten und unterschriebenen Gesundheitsfragebogens erhältst du eine Rechnung von mir, die du bitte vor Kursbeginn per Banküberweisung begleichst.
-
Ist der Kurs für mich geeignet, wenn ich aktuell in psychotherapeutischer Behandlung bin?Glasklares jein. Der Kurs dient der Prävention gegen stressbedingte Erschöpfungszustände und richtet sich daher primär an "gesunde" Menschen. Es kommt aber drauf an, weswegen du derzeit in psychotherapeutischer Behandlung bist und an welchem Punkt du in deiner Therapie stehst. Besprich unbedingt mit deiner behandelnden Person, ob sich der Kurs derzeit für dich eignet und mach die entsprechende Bemerkung im Gesundheitsfragebogen.
-
Was ist, wenn ich mal einen Termin verpasse?Ich lade dich herzlich dazu ein, dem Kurs für den entsprechenden Zeitraum Vorrang einzuräumen und nach Möglichkeit an allen Terminen dabei zu sein. Aber manchmal kommt eben das Leben dazwischen... Der Kurs wird aus Rücksicht auf die Privatsphäre aller Teilnehmenden nicht aufgezeichnet. Du erhältst allerdings eine Sprachnachricht über die verpassten Inhalte, ausführliche Handouts, alle Meditationen zum Download und kannst dich in der WhatsApp-Gruppe mit den anderen austauschen.
-
Wie melde ich mich zum Kurs an?1. Du vereinbarst per E-Mail oder über das Kontaktformular ein Termin für unser Erstgespräch. 2. Die Chemie zwischen uns stimmt, alle deine Fragen sind beantwortet und du möchtest am Kurs teilnehmen. 3. Ich bestätige dir schriftlich deine Teilnahme und es beginnt dein 14-tägiges Widerrufsrecht. 4. Ich lasse dir eine Übersicht zu unserem gemeinsamen Miteinander und einen Gesundheitsfragebogen zukommen, den du mir ausgefüllt und unterschrieben zurückschickst. 5. Im Anschluss erhältst du eine Rechnung, die du bitte vor Kursbeginn per Banküberweisung begleichst.
-
Gibt es Voraussetzungen für den Kurs?Du brauchst keine Vorkenntnisse, musst vorab keine teure Klamotte kaufen oder dich mit allerlei Utensilien eindecken. Du musst nicht mal zum Buddhismus konvertieren. Lass dich offen und neugierig auf den Kurs ein und vertraue dem Prozess. Komm gern in bequemer Kleidung, die dich nicht einengt und bring dir was zu trinken mit. Dann kann's schon losgehen!
Meist gestellte Fragen